Die gymnasiale Oberstufe am Bodelschwingh-Gymnasium Herchen
Stufen 11 – 13 (G9)
Die gymnasiale Oberstufe wird von etwa 200 Schülerinnen und Schülern besucht. Zu Beginn der Einführungsphase (Stufe 11) kommen jedes Schuljahr auch Schülerinnen und Schüler von anderen Schulformen sowie aus Rheinland-Pfalz zu uns ans Bodelschwingh-Gymnasium Herchen, die wir herzlich in unserer Schulgemeinschaft willkommen heißen.

Nastassja Ruschmeyer (Oberstufenkoordinatorin)
Beratungstermin und Schnuppertag in der Oberstufe am BGH
Hast du / Haben Sie Fragen und Interesse an einem Beratungstermin und/ oder einem Schnuppertag am BGH? Kontaktiere / Kontaktieren Sie mich gerne über die Email-Adresse: nasrus@bghwindeck.de
Einführungsphase (EF) / Stufe 11
Gemeinsam mit ihrer Jahrgangsstufenleitung starten die Schülerinnen und Schüler der EF im Rahmen der Einkehr- bzw. Orientierungstage in die gymnasiale Oberstufe. Der 2 ½-tägige Aufenthalt in der Jugendakademie Walberberg bietet der Stufe 11 durch die Teilnahme an unterschiedlichen Aktivitäten und Workshops viel Zeit und Raum, um sich besser kennenzulernen.
In der Einführungsphase werden die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch in sogenannten Stammgruppen unterrichtet, damit die Lehrkräfte in diesen drei Fächern auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen besser eingehen können. Alle übrigen Fächer unterliegen der Blockung des Kurssystems.
Als private Schule in Trägerschaft der Evangelischen Kirche im Rheinland unterliegt das BGH der landesweit gültigen APO-GOSt (= Abitur-Prüfungsordnung der gymnasialen Oberstufe) mit einer kleinen Abweichung: Das Fach Religion darf nicht durch praktische Philosophie oder Ethik ersetzt werden, sondern wird mindestens bis zum Ende der Qualifikationsphase 1 belegt.
Zum Halbjahreswechsel findet im Schuljahr 2025/ 2026 erstmals das 3-wöchige Sozialpraktikum statt, das unseren Schülerinnen und Schülern zum einen ermöglicht, praktische Erfahrungen in sozialen Berufen und gemeinnützigen Einrichtungen zu sammeln, und andererseits soziale Verantwortung und christliche Nächstenliebe im außerschulischen Kontext hautnah zu (er)leben.
Qualifikationsphase
Ab der Qualifikationsphase wählen alle Schülerinnen und Schüler zwei Fächer als Leistungskurse. Das BGH hat diesbezüglich ein breitgefächertes Leistungskursangebot: Deutsch, Englisch, Erziehungswissenschaften, Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften, Mathematik, Biologie und Physik. In der Q1.1 (= Stufe 12.1) ersetzen mündliche Kommunikationsprüfungen in den modernen Fremdsprachen eine Klausur.
Im zweiten Halbjahr der Q1 findet unsere jährliche Berufsinformationsbörse für die Schülerinnen und Schüler der Stufen 11 und 12 statt. Hier geben ehemalige Schülerinnen und Schüler, Eltern und andere geladene Referentinnen und Referenten ihre Berufserfahrungen an die Schülerinnen und Schüler weiter. Neben der Möglichkeit sich für den Besuch einer Studien- und Ausbildungsmesse freistellen zu lassen, erfolgt in der EF, der Q1 und der Q2 eine sukzessive Studien- und Berufsberatung in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit, um unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler bei ihrer Studien- und Berufsfindung beratend zu unterstützen.
Das letzte Jahr der Qualifikationsphase, die Q2 (Stufe 13), beginnt mit den einwöchigen Studienfahrten der Leistungskurse zu verschiedenen inländischen und vor allem ausländischen Zielen; das Gemeinschaftsgefühl der Schülerinnen und Schüler wird dabei noch einmal gestärkt. In der letzten Schulwoche der Q2 finden die sog. „Intensivtage“ als Vorbereitung auf die anstehenden Abiturprüfungen statt. Für fast alle Schülerinnen und Schüler, die zur Abiturprüfung zugelassen werden, endet die gymnasiale Oberstufe mit dem Erwerb der allgemeinen Hochschulreife.
Austauschprogramme und Sprachzertifikate
Während des Oberstufenlebens haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an internationalen Begegnungen teilzunehmen: Austauschprogramme mit Norwegen (mit Teilnahme am MEP Norway) und den USA (Columbia /South Carolina) erfreuen sich großer Beliebtheit. Ebenso können hochwertige Sprachzertifikate in Englisch (CAE) und Französisch (DELF) erworben werden, die für das spätere Berufsleben oder das Studium im Ausland sehr bedeutsam sind.
Als Stufe gemeinsam unterwegs – Exkursionen und Fahrten zu außerschulischen Lernorten
EF (Stufe 11):
- 2 ½ -tägige Einkehr-/ Orientierungstage in der Jugendakademie Walberberg
- 3-wöchiges Sozialpraktikum
Q1 (Stufe 12):
- Besuch der Hochschule der Deutschen Bundesbank im Schloss Hachenburg (Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten)
Q2 (Stufe 13):
- Studienfahrten der Leistungskurse
- Gedenkstättenfahrt nach Weimar / Buchenwald
Laufbahnplanung
Hier findest du mit einem Klick den aktuellen Laufbahnbogen zum downloaden.
Informationen zur Facharbeit in Q1
Formale_Vorgaben_fuer_die_Facharbeit.pdf12 KB
Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit
Beispiel_fuer_die_Beurteilung_einer_Facharbeit.pdf10 KB
Bewertungsgrundlage für die Facharbeit