Klassenleitung

In der Regel begleitet die Klassenleitung aus der Erprobungsstufe (Klasse 5 und 6) die Schülerinnen und Schüler auch weiter in Klasse 7.

Die Klassenleitung wechselt nach Klasse 7 und bleibt in der Regel bis zum Ende der Klasse 10 gleich.

Schulische Förderung

Begleitung der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf soziale und leistungsbezogene Fördermöglichkeiten durch regelmäßigen Informationsaustausch der unterrichtenden Fachlehrerinnen und Fachlehrer, insbesondere im Rahmen von:

  • pädagogischer Konferenz vor dem 1. Elternsprechtag im November
  • Halbjahreskonferenz im Januar
  • Konferenzen 10 Wochen vor Ende des Schuljahres

Angebote von Fördermöglichkeiten in den Hauptfächern und Fordermöglichkeiten für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Gezielte Vorbereitung auf die zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10.

Außerschulische Förderung

  • verpflichtende Teilnahme am »Girls and Boys Day« in Klasse 8.
  • einwöchiges Betriebspraktikum in Klasse 9 am Ende des Schuljahres.
  • zweiwöchiges Betriebspraktikum in Klasse 10 am Ende des Schuljahres.
  • Erlebnispädagogische Stufenfahrt nach Baad im Kleinwalsertal in Klasse 10 im Rahmen des Angebotes von Outward Bound zur Förderung der Kooperationsfähigkeit und Stärkung des Selbstbewusstseins.

Projekttage zu folgenden Themen

  • Umgang mit sozialen Medien (Klasse 7)
  • Präsentationstechniken (Klasse 8)
  • Berufsorientierung (Klasse 9)
  • Sucht- und Drogenprävention (Klasse 10)

Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen im Rahmen von:

  • Schulsanitätsdienst
  • Streitschlichtung
  • Medienscouts
  • Arbeitsgemeinschaften aus den Bereichen Musik, Kunst und Sport

Differenzierungsbereich (Klasse 9 und 10)

Das Bodelschwingh-Gymnasium Herchen möchte im Differenzierungsbereich (Wahlpflichtbereich II) eine Schwerpunktsetzung ermöglichen, die den Neigungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler entspricht. Dabei möchten wir neben der Wahl einer 3. Fremdsprache auch weitere Fächer anbieten.

Aktuell sind dies die Fächer:

  • Informatik
  • JIA (Junior Ingenieur Akademie)
  • Focus on Arts
  • Klimabildung

Insgesamt soll unser Differenzierungs-Angebot dazu beitragen, die Schülerinnen und Schüler in ihren individuellen Stärken zu fördern und sich auf die Anforderungen in der Sekundarstufe II vorzubereiten.

    Beratungsangebote

    • Im Mai für die Klasse 8: Informationsabend zur Wahl der Differenzierungsfächer im Wahlpflichtbereich II
    • Im Mai/Juni für die Klasse 10: Informationsabend und Einzelberatungen im Hinblick auf die Sekundarstufe II
    • Beratung bei Planung von Auslandsaufenthalten
    • Beratung bei allgemeinen Fragen zur Schullaufbahn, bei Schulproblemen, Vorversetzung, Schulformwechsel durch die Koordinatoren der Sekundarstufe I (Frau Regelein oder Herr Scherfose)
    • Beratung bei Lernstörungen, Mobbing, persönlichen und psychischen Problemen, die das Lernumfeld beeinträchtigen, durch Herrn Weiler, Frau Seitz und Frau Kayser als ausgebildete Beratungslehrer bzw. -lehrerinnen.
    • Beratung bei Konfliktfällen zwischen Schülerinnen/Schülern durch Frau Kayser und Frau Weber und die Streitschlichter AG