Unterrichtsfach Musik
»Begleitung bieten - Grundlagen schaffen - Horizonte eröffnen«. So lautet das Leitbild des BGH und das machen wir – die Fachschaft Musik – aus diesen drei Tönen:
Wir »begleiten« unsere Schülerinnen und Schüler, wenn wir mit ihnen z.B. ein »bühnenreifes« Solo mit Klavier»begleitung« einüben, aber wir »begleiten« sie auch durch ihr gesamtes musikalisches Leben am BGH (siehe unten)!
Wir schaffen "»Grundlagen«, indem wir z. B. mit unseren Ensembles einen »Klangteppich« bilden, auf dem sich Sänger und Sängerinnen entfalten können! Aber wir fangen dabei ganz klein an!
Wir eröffnen »Horizonte«, die Einblick in neue, muskalische Welten eröffnen und geben ihnen Gelegenheit, die Transzendenz der Musik am eigenen Leibe zu erfahren (siehe unten).
»Begleitung« auf menschlicher und musikalischer Ebene bietet die Fachschaft Musik durch schüler- und handlungsorientierten Unterricht in verschiedenen Klassen und Stufen:
Gut ausgestattete Fachräume (Musik- und Proberäume) laden die Schülerinnen und Schüler (auch) unter Anleitung der Lehrenden dazu ein, Grundlagen zu erkennen, zu vertiefen und ihre musikalischen Horizonte zu erweitern, indem z. B. Konzerte eigenständig geplant, durchgeführt und reflektiert werden.
In den Klassen 5 und 6 geschieht dies nach individueller Wahl jedes Kindes im differenzierenden und Klassen übergreifenden Musik-Unterrichtsangebot: Im Chor singen, ein Streichinstrument erlernen oder Tanzen & Darstellen.
Singen und Musizieren im Klassenverband mit dem umfangreichen Orffschen Instrumentarium, Boomwhackers, Keyboards und Percussionsinstrumenten, das eigenständige Songbearbeiten und Arrangieren (auch) berühmter klassischer Werke bilden gemeinsam mit Analyse und Recherchearbeit die Eckpfeiler unserer didaktisch-methodischen Arbeit.
Im Differenzierungsbereich der Klassen 9 und 10 bietet das Bodelschwingh-Gymnasium fächerverbindend 'Stage on Arts' an:
Klangfarben, Synästhesie, Stilfragen werden an konkreten Projekten sowohl aus musikalischem als auch künstlerischem Blickwinkel erfahren, aktiv gestaltet und beleuchtet. Selbstkonzipierte Musicals oder ein 'Sinnesparcours' können z. B. ein Ergebnis sein.
Alle Schülerinnen und Schüler haben die Gelegenheit, auf freiwilliger Basis an vielen verschiedenen Arbeitsgemeinschaften teilzunehmen (Band-AG, im Streicherensemble, im Schulchor oder auch im Bläserkreis der Schule).
Im oberen Schulbereich gibt es einen Proberaum für Schülerbands.
Des Weiteren werden „Horizonte“ durch unterrichtliche Vorbereitung und Besuche von Konzerten z. B. in der Kölner Philharmonie oder in der Bonner Oper eröffnet.
Besonders wichtig an unserer Schule ist auch die Horizonterweiterung durch internationale Begegnungen mit unseren Partnerschulen.
Musik auch unbekannter Kulturen wie die der Mongolei oder der Kameruns kann gemeinsam mit den Austauschschülerinnen und Austauschschülern erlebt werden.
Ein Alleinstellungsmerkmal der Schulen der Evangelischen Kirche im Rheinland sind im Bereich der Begabtenförderung die alljährlich stattfindenden schulübergreifenden 'Da-capo-Musikwochen', bei denen fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler sowohl klassische als auch jazzige Kompositionen auf hohem Niveau erarbeiten und öffentlich aufführen.
Zur Zeit unterrichten das Fach Musik am BGH Frau Frobeen (Fachvorsitzende), Herr Christgen und Herr Knöbel.
Unser Motto ist:
„Mit Musik geht alles besser!“
Neben besonderen musikalischen Highlights (Musicals, Gastauftritte namhafter Künstler/innen oder Ensembles, Besuch der Da Capo-Ensembles) finden bei uns regelmäßig wiederkehrende Konzerte statt, am letzten Donnerstag vor Heiligabend beispielsweise das Weihnachtskonzert.
Auftrittsmöglichkeiten für unsere zahlreichen Schulbands bestehen beim beliebten Event "Bands On Stage".
Dazu kommen Stufenkonzerte, die Abitur-Entlassungsfeiern sowie die o. g. Aufführungen der Differenzierungskurse.
Dabei möchten wir gleichermaßen kooperativen Klassenleistungen und engagierten Solodarbietungen eine Bühne bieten.