Unterrichtsfach Erziehungswissenschaften
Was macht man eigentlich im Fach „Erziehungswissenschaft“? Dazu gibt es drei zentrale Fragen und wir wollen gemeinsam Antworten darauf finden!
Wie werde ich oder wie wird der Mensch zu einer eigenständigen Persönlichkeit? | Wie kann ich diese Persönlichkeitsentwicklung positiv beeinflussen und begleiten? | Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse helfen mir dabei? |
---|---|---|
oder konkreter: Wie werde ich zu jemandem, der eigenständig entscheiden und handeln kann? Wie kann ich meine Individualität beibehalten und weiterentwickeln? Wie gelingt mir das im Rahmen der vielen gesellschaftlichen Anforderungen von Schule, Familie, Hobbys oder Ehrenamt? | oder konkreter: Wie kann ich anderen aktiv helfen, selbstständig zu werden? (→ Schüler aus dem EW-Unterricht können u.a. Tutoren für die Klassen 5 und 6 werden!) Wie kann ich Verantwortung für (mich und) andere übernehmen? (→ Schule ist ein Ort der Erziehung, der von dir mitgestaltet werden kann! Schüler aus dem EW-Unterricht können u.a. die Einführungstage für den Jahrgang 10 mitgestalten!) | Weil der Mensch ein komplexes Wesen und nicht alleine auf der Welt ist, brauchen wir in unserem Fach sogenannte Hilfswissenschaften (z.B. Psychologie, Soziologie, Neurowissenschaften, Biologie, …) um seine Entwicklung und die Faktoren, die diese beeinflussen, erklären zu können. |
Damit stehst DU (!) automatisch auch im Mittelpunkt der Unterrichtsthemen. | Verantwortungsvolles Denken und Handeln steht bei uns im Vordergrund! | Du lernst wissenschaftliche Theorien und Modelle kennen, die die menschliche Entwicklung erklären. |
Wir arbeiten sehr individuell und auch an persönlichen, biografischen Themen. | Wir arbeiten praktisch und wollen uns im Schulleben und in unserer Umgebung engagieren! | Wir arbeiten anspruchsvoll, strukturiert und wissenschaftlich |
Der Mensch und seine bestmögliche Entwicklung stehen also im Mittelpunkt unseres Faches! Wir verfolgen seine Entwicklung und Möglichkeiten, wie wir diese als erzieherisch Handelnde fördern können – von der Geburt bis zum hohen Alter des Menschen, dabei liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit auf der Kindheit und dem Jugendalter.
Im EW-Unterricht in der Einführungsphase lernst du viele Themen des Faches kennen und kannst dir so einen Überblick über die Qualifikationsphase verschaffen. Viele Abiturthemen bauen auf dem ersten Orientierungswissen auf und werden in den Jahrgängen 11 und 12 noch einmal vertieft oder um neue Aspekte ergänzt.
Zentrale Fragen im EW-Unterricht der Einführungsphase können sein: Welches Verständnis von Erziehung und Bildung haben wir heute? Woher kommt unser heutiges Erziehungsverständnis? Wie sah Erziehung früher aus? Was sind allgemein anerkannte Erziehungsziele und wie werden diese legitimiert? Warum ist der Mensch überhaupt erziehungsbedürftig? Welche Erziehungsstile werden praktiziert und welche sind erfolgreich? Wie sieht Erziehung in anderen Kulturen aus? Wie und was lernt der Mensch? Wie hängen Lernen und Entwicklung zusammen? Wie kann man Lernen und Entwicklung beeinflussen?
In der Qualifikationsphase stehen zudem entwicklungspsychologische und sozialisationstheoretische Themen im Mittelpunkt. Dabei diskutieren wir auch, was mit dem Kind oder dem Jugendlichen passiert, wenn Entwicklung und Erziehung einmal falsch läuft und wie wir entsprechend vorsorgen oder helfen können. Weiterhin nehmen wir unser Erziehungs- und Schulsystem in den Blick und sprechen über die historische Entwicklung sowie über alternative Erziehungs- und Schulkonzepte.
„Erziehungswissenschaft“ kann als Abiturfach gewählt werden. In der Qualifikationsphase ist es möglich, das Fach als Grundkurs oder als Leistungskurs zu wählen.