Zum Hauptinhalt springen

Berufsinformationstag für die Oberstufe

Hier findest du Infos zum Ablauf und die diesjährige Liste der Referentinnen und Referenten

Polizeibeamtin oder Polizeibeamter, Betriebswirtin oder Betriebswirt, Steuerberaterin oder Steuerberater? Hier kannst du dich informieren!

Am Samstag, den 15.03.2025 (9 – 12 Uhr), erwartet die Schülerinnen und Schüler der Stufe 11 ein breit gefächertes Angebot zur Berufsorientierung. Unser Kollege Herr Dr. Meierhenrich hat für den diesjährigen Berufsinformationstag Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Berufsbereichen dafür gewinnen können, unseren Schülerinnen und Schülern ihre Berufe und die entsprechenden Ausbildungen bzw. Studiengänge vorzustellen. Darunter ist eine beträchtliche Anzahl an Absolventinnen und Absolventen des Bodelschwingh-Gymnasiums. Auch in diesem Jahr  gibt es wieder ein vielfältiges Informationsangebot.

Das Programm sieht folgendermaßen aus:

09:00 Uhr                        Begrüßung der Referentinnen und Referenten im Bistro und gemeinsames Foto

9:15-10:15 Uhr                Gesprächsrunde 1

10:15-10:45 Uhr              Pause im Bistro

10:45-11:45 Uhr              Gesprächsrunde 2

11:50 Uhr                         Abschlussgespräch im Bistro       

Bereits an dieser Stelle sei allen Referentinnen und Referenten für ihr Engagement herzlich gedankt!

Liste der diesjährigen Referentinnen und Referenten

1

Uwe Happ 

Vanessa Kaufmann

Diplom-Kaufmann, Steuerberater 

Diplom-Kauffrau, Steuerberaterin

2

Stephan Herdtle

Jakob Schumann

Maschinenbauingenieure

3Lisa KunkelWehrdienstberatung Bundeswehr
4Monika Schmidt

Bankkauffrau, Kreissparkasse Köln

5Kilian Obertopp

Werbekaufmann: Ausbildung zum Medienkaufmann / zur Medienkauffrau für Digital und Print 

(Werbung für Instagram, Tiktok, Linked In, Facebook)

6Annika MeoBetriebswirtin (Unternehmensberaterin in der Finanzbranche)
7Markus MörkelsBusiness Administration (Duales Studium bei der Deutschen Telekom)
8Kerstin NackenKreisinspektorin beim Rhein-Sieg-Kreis (Sozialamt)
9Dr. Michael MayerRichter
10Dr. Rene LierzFacharzt für Chirurgie
11Julia WunderlichMusiktherapeutin (Bachelor of Arts)
12Katja GenschDiplomverwaltungswirtin (Verwaltungstätigkeit in einer Justizvollzugsanstalt
13Thomas ZeisingPolizeioberkommissar /Ausbildung Polizeibeamter /-tin (Duales Studium)

Berichte von Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Melanie Holschbach: Business Administration und Bankkauffrau - was muss ich mir darunter vorstellen?

Am Samstag, dem 15. März 2025 fand der Berufsinformationstag für die Stufe 11 am Bodelschwingh Gymnasium Herchen statt.

Dort konnten die Schüler zuvor zwei Berufe auswählen, worüber sie gerne mehr erfahren wollten. Die Vorträge dauerten jeweils eine Stunde und man konnte in vielen Berufsfeldern einen Einblick bekommen (siehe oben). Da einige der Referenten ehemalige Schüler des Bodelschwingh Gymnasiums waren, hatten sie auch einen persönlichen Bezug zu der Schule.

Ich hatte mich für die Fachbereiche Business Administration und Bankkauffrau entschieden, da ich mir unter beiden Berufsfeldern nicht viel vorstellen konnte.

Den Workshop Business Administration leitete Markus Mörkels, der im Jahr 2021 sein Abitur am Bodelschwingh Gymnasium absolviert hatte und nun ein Duales Studium bei der Telekom macht. Er hatte eine sehr professionelle Power Point Präsentation vorbereitet, anhand der er allgemein über die Telekom sprach, z.B. über die einzelnen Standorte, Mitarbeiter, Vergütung, Fortbildungsmöglichkeiten und andere Vorzüge, die das Unternehmen bietet. Aber er stellte auch die verschiedenen Studiengänge (beispielsweise IT-technisch und kaufmännisch) und Ausbildungsmöglichkeiten vor. Er sprach über die Bewerbung, die Prüfungen und die Arbeit während des Studiums und zuletzt über seinen eigenen Studiengang, die Business Administration.

Bei der zweiten Runde nahm ich am Workshop von Monika Schmidt teil, die den Beruf der Bankkauffrau vorstellte. Im Gegensatz zu einer PowerPoint Präsentation, zog sie ein persönliches Gespräch mit den Schülern vor, indem sie über die Aufgaben einer Bankkauffrau und die Arbeit bei der Sparkasse sprach, ihre eigenen Erfahrungen aus 10 Jahren Berufserfahrung bei der Sparkasse mit uns teilte und unsere Fragen beantwortete. Außerdem fragte sie uns, welche Berufsvorstellungen wir für unsere Zukunft hatten und beriet und diesbezüglich. Auch sie machte im Jahr 2011 ihr Abitur am Bodelschwingh Gymnasium.

Mir persönlich brachte der Tag sehr viel, da ich durch die Gespräche mit den Referenten einen exklusiven Einblick in die zwei Berufsfelder bekam. Jedoch hätte ich mir gewünscht, dass ich am mehr Workshops hätte teilnehmen können, um noch mehr Berufe kennenzulernen.

 

Justus Giesen: Besonders haben mir die allgemeinen Tipps für unser späteres Berufsleben geholfen.

Am vergangenen Samstag besuchte ich beim Berufsinformationstag die Referenten Annika Meo und Michael Maier.  

Frau Meo ist Unternehmensberaterin. Sie erklärte, was diesen Beruf ausmacht, wie man Unternehmensberater werden kann, und schilderte ihren eigenen Werdegang. Darüber hinaus sprach sie über den Berufsalltag, etwa die Arbeitszeiten, die Möglichkeiten des Homeoffice sowie über das Gehalt. Interessant war, dass dieser Beruf oft nur als Einstieg ins Berufsleben dient.  

Der zweite Referent, Herr Maier, ist Richter. Er erklärte den Aufbau des Jurastudiums und gab uns Beispiele für mögliche spätere Berufsfelder. Auch er erklärte seinen Arbeitsalltag. Dabei beantwortete er viele Zwischenfragen.  

 

Catalina Müller: Beide Referenten, ein Richter und ein Chirurg, waren sehr authentisch und von ihrem Beruf sichtlich überzeugt!

So individuell, wie die vorgestellten Berufe waren, so individuell waren auch die jeweiligen Stunden gestaltet.

Ich durfte zuerst Herrn Dr. Meyer, einen Richter besuchen: Er hatte die Stunde so geplant, dass er uns Schritt für Schritt in seinen Beruf mit reingenommen hat. Ich hatte zwar noch nie so richtig Kontakt oder andere Erfahrungen mit diesem Beruf, aber nach und nach konnte ich mir ein genaueres Bild davon machen. Was mir besonders angenehm an diesem Beruf erscheint, ist die flexible Zeiteinteilung, wodurch der Beruf insbesondere attraktiv für Frauen ist. Ein weiterer Punkt, den ich beeindruckend fand, war die Verantwortung, die man in diesem Beruf hat, vor allem wenn mein nur ein Richter im Verfahren ist und somit als Einziger eine schwerwiegende Entscheidung treffen muss.

Daran anschließend hatte ich die Möglichkeit, zu einem Chirurgen, Herrn Dr. Lierz, zu gehen. Dieser war auch selbst Schüler an unserer Schule gewesen. Da ich in der Zukunft auch in diese Richtung gehen möchte, habe ich den Referenten geradezu mit Fragen gelöchert und er war auch offen und bereit mir alle Fragen geduldig zu beantworten. Was ich aus diesem Block mitnehmen durfte, war, dass man in diesem Beruf immer mit dem Gefühl nach Hause geht, etwas Sinnvolles getan zu haben. Das hat mich in meiner Wahl bestärkt und durch das Erzählen wurde mir zusätzlich meine Furcht vor einem zu schweren Studium genommen - was ein sehr verbreitetes Klischee ist.

Beide Referenten waren sehr authentisch und von ihrem Beruf sichtlich überzeugt, was insgesamt einen positiven Eindruck bei mir hinterlassen hat. Zusammenfassend lässt sich sagen, obwohl es also an diesem Samstagmorgen schwer war aufzustehen, dass ich froh bin, diese Möglichkeit für einen Einblick in zwei Berufe von der Schule bekommen zu haben.