Die 6650 m2 große Streuobstwiese wurde ca. 1986 angelegt. Dort befinden sich 35 Obstbäume:

  • 16 Apfelbäume: Luxemburger Triumph, Coulons Renette, Lanes Prinz Albrecht, Jakob Lebel, Freiherr von Krautenberg, Rheinischer Winterrambour, Habertsrenette, Danziger Kantapfel, Eifeler Rambour, Kaiser Wilhelm, Boskop und Winterrambour
  • 12 Birnbäume
  • 1 Kirschbaum
  • 6 Pflaumenbäume
  • Brombeer- und Blaubeersträucher

Ein Gewächshaus mit ca. 16 m2 Anbaufläche besteht ebenfalls seit 1986 und wird von Schülern bewirtschaftet. Der 225 m2 große Schulgarten besteht seit 2017. Dort werden Tomaten, Zucchini, Erbsen, Rote Beete, Kartoffeln, Radieschen, Gurken, Kohlrabi, etc. je nach Saison angepflanzt und von den Schülerinnen und Schülern gepflegt, geerntet und verarbeitet. Das ökologische Praxissemester wird in den Stufen 7 und 8 (ab 2025 Stufen 6 und 7) durchgeführt.

Unser Konzept hat 3 Säulen:

1. Freie Arbeit an selbstgewählten Ökologieprojekten

Jeder Schüler entscheidet sich für ein selbstgewähltes Projekt im Bereich der Ökologie. Gruppen bis zu 5 Personen sind möglich. Das Projekt muss dokumentiert und präsentiert werden.

2. Verbindlich zu vermittelnde Inhalte aus dem Teilbereich der Ökologie

Schulinternes Curriculum Thema Ökologie (z.B. Fotosynthese, Räuber Beute System, Trophieebenen, etc.).

3. Die praktische Arbeit im Schulgarten

Zu verrichtende Tätigkeiten: Aussaat, Pflanzung, Pflege (mulchen, gießen, hacken, harken, umgraben, etc.), Ernte, Gemüseverarbeitung, Saatgutgewinnung.

Eindrücke aus dem Schulgarten

Genese des Schulgartens

2017

  • Start im Rahmen des Förderbands
  • einjährige Fortbildung  zum Experten der individuellen Förderung an der Universität Münster und schriftliche Ausarbeitung mit Abschlussvorstellung an der Universität (Hr. Seitz)
  • Erste Nutzung der schuleigenen Streuobstwiese; Apfelernte und Verarbeitung zu Apfelkompott; Verkauf an diversen Schulveranstaltungen

2018

  • Anlegen des Ackers und Kontakt zu Ackerdemie 
  • 6 Fortbildungen und Ausbildung zur Ackerlehrkraft (Firnrohr, Seitz)

2018/2019

  • Entwicklung des Konzeptes zur Einbindung des Schulgartens ins Curriculum Biologie
  • Kontaktaufnahme zur Didaktik der Universitäten Köln und Bonn; Absprache von konzeptioneller Zusammenarbeit mit Dr. Udo Käser von der Fachdidaktik der Uni Bonn; wissenschaftliche Begleitung durch Examensarbeiten der Studierenden
  • Besuch der Schulgärten der Universitäten Köln und Bonn
  • Beginn zur Umsetzung der Apfelernte für eigenen Apfelsaft

2019/2020

  • 6 tägige Fortbildung und Ausbildung zur Projektlehrkraft (Firnrohr, Seitz)
  • Zusammenarbeit mit der biologischen Station Eitorf; mehrere Projekttage über die Erhaltung von Kulturlandschaften

2020

  • Bau der Pergola und des Ackervorplatzes
  • Besuch aus Berlin durch die Geschäftsführung der Ackerdemie; Auszeichnung als Ackerperle und erste Schule, die die Ackerarbeit currciular an einer weiterführenden Schule durchführt

2020/2021

  • 3 Fortbildungen zur Streuobstwiese als Kulturlandschaft (Firnrohr, Seitz)

2022

  • Teilnahme als Experten (Firnrohr, Seitz) für eine Online Tagung als Profilschule der Gemüseackerdemie

2024

  • Dreharbeiten WDR mit Björn Freitag