Gewusst?Aha…
Seit wann besteht das Projekt?2003 kam die erste Gruppe zu uns und blieb für zehn Wochen.
Wer hat das Projekt gegründet?Herr Deichmann (ehemaliger Schulleiter der BGH) & Frau Khajidmaa (Schulleiterin der Goetheschule).
Wie lange bleiben die Mongolinnen und Mongolen heute bei uns?Die Gruppe kommt immer um den Halbjahreswechsel und bleibt für vier Wochen.
Wer leitet heute das Projekt?Frau Kriege, Frau Oertel, Herr Elvenich und Herr Fritz
Wann erfolgt der Gegenbesuch?Alle zwei Jahre in der Regel zu Beginn der Sommerferien für zwei Wochen.
Wie alt sind die Gastschülerinnen und Gastschüler?Das ist unterschiedlich. Wir suchen gezielt nach Alter und Geschlecht deine Gastschülerin / deinen Gastschüler aus.

 

Besuch der mongolischen Schülerinnen und Schüler in Herchen

Der Unterricht:

  • Die Mongolinnen und Mongolen gehen mit euch ganz normal in den Unterricht.
  • Bestehen Verständnisprobleme, so können sie an ihrer DAF-Mappe (Deutsch als Fremdsprache) arbeiten.
  • Zwei Stunden pro Schultag arbeiten die Mongolinnen und Mongolen im Projekt.

Das Projekt:

  • Zwei Stunden pro Tag arbeiten die Mongolinnen und Mongolen  an einem Deutschprojekt.
  • In den letzten Jahren war es ein künstlerischer Schwerpunkt.
  • Jetzt: Vorbereitungen auf die Deutschprüfungen in der Mongolei (DSD 1 / DSD 2).

Die gemeinsamen Aktionen:

  • Neben dem Familienleben unternehmen wir auch gemeinsame Aktionen. So waren wir schon in den Ford-Werken, in der Kletterhalle, bei den Bonn Baskets oder dem KEC, besuchten Käsereien, Brauereien oder auch eine Farbenfabrik.
  • Die gemeinsamen Aktionen werden immer zu Beginn des Besuchs gemeinsam festgelegt.

Gegenbesuch der Deutschen in der Mongolei

FrageAntwort
Wann findet der Gegenbesuch statt?Alle zwei Jahre zu Beginn der Sommerferien.
Wie lange reisen wir?Für zwei Wochen.
Wer darf fahren?Die Gastschülerin / der Gastschüler + ein Elternteil dürfen mitreisen. Außerdem reisen zwei Lehrerinnen und Lehrer vom BGH mit.
Darf auch eine Schülerin / ein Schüler ohne Elternteil mitreisen?Ja, in Absprache mit den Betreuungslehrern ist es möglich, dass die Kinder auch alleine mitkommen.
Wo wohnen wir in der Mongolei?In Ulaanbaatar wohnt jeder bei seinen Gasteltern, in der Steppe schlafen wir in Jurtencamps.
Was unternehmen wir in der Mongolei?Wir lernen die Hauptstadt Ulaanbaatar kennen und machen Kurzreisen in die mongolische Steppe.
Wie viel kostet die Reise?Wir zahlen nur die Flugkosten (ca. 1100€) und die Übernachtung in den Jurten (ca. 7€ pro Nacht), den Rest bezahlt die mongolische Seite.
Besonderheiten?Gültiger Reisepass und Hep. A Impfung