Förderband
Gleichermaßen fordern und fördern
Mit dem BGH-Förderband haben wir ein neues Kurskonzept entwickelt, bei dem individuelle Interessen, gekoppelt mit Spaß und Neugierde am Lernen im Vordergrund der Entwicklung stehen.

Als Reaktion auf den von Eltern und Kindern geäußerten Unmut über G8 hat das Schulministerium 2014 einen Runden Tisch initiiert, um die negativen Folgen von G8 abzumildern. Die Ergebnisse des Runden Tisches sind direkt in eine Änderung der Vorgaben für die Unter- und Mittelstufe geflossen. Dazu gehört, dass alle Schulen die ihnen zur Verfügung gestellten Ergänzungsstunden nicht mehr benutzen sollen, um Unterricht in einzelnen Fächern zu verstärken. Ergänzungsstunden sollen ausdrücklich zur individuellen Förderung und Herausforderung von Schülerinnen und Schülern verwendet werden.
Ausgehend von dieser Vorgabe, haben wir uns damit beschäftigt, wie wir die Ergänzungsstunden am besten im gewünschten Sinn umsetzen können. Dabei haben wir zuerst eine Wunschliste erstellt, wie optimaler Förderunterricht aussehen müsste. Das Ergebnis fiel eindeutig aus:
- kleine Gruppen
- homogene Gruppen
- Schülerinnen und Schüler, die Lust haben, sich mit Inhalten zu beschäftigen
- Schülerinnen und Schüler, die selber wählen können, womit sie sich beschäftigen wollen
Einerseits wollen wir jene Kinder unterstützen, die Schwächen in Hauptfächern haben. Sie sollen die Möglichkeit haben, sich in kleinen Gruppen mit einer Fachlehrerin oder einem Fachlehrer in ihrem schwachen Fach zu verbessern.
Andererseits wollen wir allen anderen Kindern, die in den Hauptfächern gut zurechtkommen, ein Angebot unterbreiten, das sie herausfordert. Viele Kinder haben Interessen, die im regulären Unterricht nicht befriedigt werden können, weil sie nicht im Lehrplan stehen oder weil einfach nicht genügend Zeit ist. Manche Kinder bringen auch Fähigkeiten mit, die sie im regulären Unterricht nicht zeigen können. Dieses Interesse und diese Fähigkeiten wollen wir mit unserem Förderband besonders herausfordern.
Grundsätzlich nehmen alle Schülerinnen und Schüler der sechsten und siebten Klasse (ab dem Schuljahr 2017/18 auch der achten Klasse) am Förderband teil. Die Module des Förderbands laufen immer ein Quartal. Das heißt, jedes Schuljahr werden vier Module angeboten, so dass alle Schülerinnen und Schüler in drei Jahren an 12 Modulen teilnehmen. Die Module zur Förderung in den Hauptfächern nennen wir FÖrdermodule und diejenigen, welche die Schülerinnen und Schüler besonders herausfordern sollen, nennen wir FOrdermodule. Das Förderband liegt für alle Jahrgänge zur selben Zeit. Dadurch können die Module klassen- und jahrgangsstufenübergreifend von allen Schülerinnen und Schülern der sechsten bis achten Klasse besucht werden.
Das FÖrdermodul
Die Teilnahme an FÖrdermodulen wird durch die Fachlehrerinnen und Fachlehrer in den regelmäßig stattfindenden Konferenzen empfohlen. Die Teilnahme an einem FÖrdermodul bleibt solange bestehen, bis eine Verbesserung im Fach festgestellt wird. Auf jeden Fall besucht eine Schülerin oder eine Schüler ein FÖrdermodul für ein Quartal. Im FÖrdermodul sollen nicht mehr als 12 Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf teilnehmen. Auf diese Weise kann die Fachlehrerin/der Fachlehrer die Schülerinnen und Schüler optimal bei der Verbesserung ihrer Schwächen helfen. Die Fachlehrkräfte greifen in ihren FÖrdermodulen auf bewährte Materialien und Methoden zurück, die den Kindern bereits aus ILsA in der fünften Klasse bekannt sind. Ein Pool von zusätzlichen Arbeitsmaterialien ermöglicht es, auch fortgeschrittene Probleme zu meistern.
Das FOrdermodul
Die FOrdermodule sollen die Interessen der Schülerinnen und Schüler ansprechen. Dazu braucht es eine Auswahl verschiedenster Inhalte. Die Lehrerinnen und Lehrer des Bodelschwingh-Gymnasiums haben zu diesem Zweck ein Angebot aus Sprachen, Naturwissenschaften, Methoden und Sport zusammengestellt, bei dem für jeden etwas dabei ist. Für jedes Quartal wählen die Schülerinnen und Schüler aus dem Angebot ein Modul, das ihren Interessen entspricht. Auch hier sollen die Module nicht größer als 12 Teilnehmer sein. Wenn es mal nicht klappt, in ein Wunschmodul hineinzukommen, klappt es bestimmt in einem der nächsten Quartale. Die Module werden im Laufe der Jahre immer wieder angeboten. Zusätzlich kommen immer wieder mal neue Module dazu.

mit Herrn Seitz und Herrn Firnrohr
Das Modul hat in jedem Quartal einen anderen Schwerpunkt. Die Teilnahme ist immer auf den Inhalt eines Quartals beschränkt.
Vorackerzeit (Schulgarten, 3. Quartal)
Ein erster Einblick in das Thema Gemüse. Was braucht Gemüse zum Wachsen? Woraus besteht Boden? Wozu ist eigentlich Kompost gut?
Anpflanzen (Schulgarten, 4. Quartal)
Jetzt geht es auf den Acker: Säen und pflanzen von bis zu 25 unterschiedlichen Gemüsearten, jäten, hacken, umgraben etc.
Erntezeit (Schulgarten, 1. Quartal)
Die Schülerinnen und Schüler sind aktiv am gesamten Wachstumsprozess des Gemüses beteiligt. Wir pflegen und ernten das Gemüse. Über das Vermarkten lernen sie darüber hinaus die gesamte Wertschöpfungskette kennen.
Nachackerzeit (Schulgarten, 2. Quartal)
Weiterhin wird das Gemüse geerntet und verarbeitet.
Was passiert eigentlich mit dem Gemüse nach der Ernte? Welche Reisen legt es zurück und wie lange ist es haltbar?

mit Herrn Voyke (Sportverein Herchen)
Fußballtraining in Zusammenarbeit mit dem Herchener Sportverein. Dieses Modul verpflichtet zur Teilnahme über zwei Quartale.
Die Teilnahmegebühr beträgt €5 im Monat. Dieses Modul wird zweimal angeboten, einmal mittwochs und einmal donnerstags.

mit Frau Bremm
• Die Verdächtigen sind in der 6. bis 8. Klasse,
• schreiben für ihr Leben gern,
• wollen wissen, wie man seine Interview-„Opfer" verhört & „ausquetscht" und aus der Interview-„Beute" ein Protokoll macht, das alle lesen wollen,
• möchten ihren Namen unter einem Artikel sehen.
Im Klartext: Bei mir lernt ihr, zu recherchieren, Fragen auszuarbeiten, Interviews zu führen und journalistische Texte aller Art zu schreiben.
Wer ich bin? Meinen Steckbrief findet ihr unter: http://frau-bremm-schreibt.de

mit Frau Scherliess
Ihr habt Lust, mal was Neues auszuprobieren? In eine neue Rolle zu schlüpfen, oder Euch als Kostüm- und Bühnenbildner auszuleben? Die professionelle Schauspielerin Anne Scherliess bringt es euch bei.
Ob auf oder hinter der Bühne, ihr seid gefragt, um gemeinsam das Theaterstück „Der kleine Vampir" auf die Beine zu stellen. Alle sind willkommen, um die Bretter, die die Welt bedeuten, mit Leben zu füllen. Also traut Euch, das wird ein unvergessliches Abenteuer!
ACHTUNG: Dieses FOrdermodul geht EIN GANZES SCHULJAHR. Am Ende steht die öffentliche Aufführung des Theaterstücks.

mit Frau Giannakoidi
Wer Lust auf tänzerische Begegnung und Bewegung hat, wer Spaß am Erfinden von Bewegungen hat, wer gerne mit anderen, auch mit außergewöhnlichen Menschen in den Austausch gehen und gemeinsam an Ideen arbeiten möchte, ist hier genau richtig. Frau Giannakoidi ist eine Tanzlehrerin, die mit euch ein tolles Projekt erarbeiten möchte.
Wir werden zusammen mit Schülern der Förderschule in Rossel ein Bühnenstück erarbeiten.
Wir werden uns mit Tanzstilen wie Hip Hop, Jazzdance und auch Formen des Folkloretanzes beschäftigen. Ihr erhaltet Anregungen und Möglichkeiten zu improvisieren und Bewegungen weiter zu entwickeln. In Gruppen und auch solistisch werdet ihr die Möglichkeit haben, eigene tänzerische Kreationen zu entwickeln.
Unser Ziel ist die gemeinsame Entwicklung einer Tanzproduktion zu dem Thema „Fremde Freunde".
ACHTUNG: Dieses Modul geht EIN GANZES SCHULJAHR. Am Ende steht die öffentliche Aufführung des Tanzprojekts.

mit Frau Reif
Gehört ihr auch zu denjenigen, die auf einer Tastatur 10 Minuten brauchen, um den eigenen Namen einzutippen?
In diesem Modul könnt ihr lernen, so schnell zu tippen wie unsere Schulsekretärin. Mit dem Lernprogramm Tipp 10 werdet ihr Schritt für Schritt an das 10-Finger-System herangeführt. Das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch super nützlich.

mit Herrn Grabhorn
Herchen hat einen Schatz. Und dieser Schatz soll gehoben werden. Wenn du dich für Geschichte interessierst und mehr über die Geschichte Herchens erfahren möchtest, bist du hier richtig.
Wir suchen Schülerinnen und Schüler, die Lust haben das lokale Geschichtsarchiv Herchens zu sichten und besondere Schätze zu bergen (historische Bilder und Filme).
mit Frau Ziegenhohn
Wie kocht man eigentlich richtig? In diesem Modul könnt ihr ausprobieren, wie man Lebensmittel richtig zubereitet und daraus leckere Gerichte zaubert. Wir kochen und backen alles was der Schulgarten oder die Saison hergibt: Kuchen – Marmeladen – Gemüse – Chutneys – Plätzchen – oder worauf ihr sonst Lust habt.“

mit Herrn und Frau Kramer
In diesem Modul wird es darum gehen, ein Verständnis für die chinesische Sprache zu vermitteln und deren Grundlagen bis zu einem Niveau der Stufe HSK 1 (Europ. Referenzrahmen A1), also von etwa 150 Schriftzeichen in Verbindung mit grundlegenden Grammatikkenntnissen, zu erwerben, was für rudimentäre Alltagsgespräche qualifiziert und eine solide Grundlage für fortgesetzte Chinastudien darstellt. Gleichzeitig wird es darum gehen, den Spracherwerb mit Kenntnissen zur Kultur Chinas zu verknüpfen, um somit die Grundlagen für ein Verstehen und Einfühlen in die Besonderheiten Chinas zu ermöglichen.
ACHTUNG: Dieses FOrdermodul geht EIN GANZES SCHULJAHR.

mit Herrn Elvenich
Du bist (schon) ein/e gute/r Schwimmer/in oder möchtest es (noch) werden? Wenn Du motiviert bist, an Deiner Schwimmtechnik zu feilen und auch Freude am „Bahnen ziehen“ hast, um zum Beispiel Deine Ausdauerfähigkeiten im Schwimmen zu verbessern, dann bist Du hier genau richtig!
Neben dem Techniktraining (vor allem Brust, Kraul und Startsprung) soll auch der Spaß im Wasser nicht zu kurz kommen: In jeder Stunde wird es ein Rahmenprogramm mit verschiedenen Spielen im Wasser geben.

In diesem Sinne könnte das Förderband für einen Schüler oder eine Schülerin eines Schuljahres vielleicht so aussehen: