Wer macht die ev. Schulseelsorge?

Seit Beginn des Schuljahres 2012/13 ist Klaus-D. Straub (OStR. i.K) für die ev. Schulseelsorge verantwortlich. Er wurde am Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn zum Schulseelsorger ausgebildet.

Was leistet die ev. Schulseelsorge?

Regelmäßig bieten wir Sprechstunden an, in denen Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch Eltern unserer Schule mit uns zum Beispiel über private Schwierigkeiten oder  religiöse Sachfragen, die Probleme bereiten, sprechen können.

Gerne könnt ihr/können Sie mich einfach ansprechen, ohne Voranmeldung während meiner Sprechzeiten im Beratungs- und Seelsorgeraum vorbeischauen oder euch/sich per E-Mail zu einem Gespräch anmelden. Gut vorbereitet bin ich unter anderem auf folgende Themenbereiche:

  • Gespräche über Gott und die Welt
  • Glaubensfragen
  • existenzielle Lebensfragen
  • konkrete Konfliktsituationen wie familiäre Probleme oder Probleme mit Lehrerinnen/Lehrern, Freunden und Mitschülern.
  • Leiderfahrungen, Todesfälle und Traueranlässe

Die Inhalte dieser Gespräche unterliegen dem Seelsorgegeheimnis und bleiben - genauso wie bei Gesprächen mit Pfarrerinnen und Pfarrern - in jedem Fall unter uns. Zeigt sich in einem Gespräch, dass weitergehende Beratung nötig ist, wird auf Wunsch der Kontakt zu professionellen Beratungsstellen (Diakonie, Caritas, Jugendberatungsstellen und Psychologen) vermittelt.

Die ev. Schulseelsorge ist Teil des Seelsorge- und Beratungskonzept des BGHs und somit eng verknüpft mit dem Beratungsteam sowie der Streitschlichtung.

Ev. Schulseelsorge erschöpft sich aber nicht nur in der Beratung. Sie möchte das Schulleben hier am BGH in vielfältiger Weise mitgestalten. Dazu gehören auch regelmäßige Stufengottesdienste und Gottesdienste zu besonderen Anlässen (Einschulung, Abitur, Schuljahresende etc.).

Weitere Bildungs- und Freizeitangebote kommen hinzu. Kino in der Kapelle, religiöse Reflexionstage für Schülerinnen und Schüler der Abiturstufe, Fahrten zum ev. Kirchentag und besondere Aktionen zwischendurch.

Die Angebote der Schulseelsorger richten sich an alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie Angestellte unabhängig von ihrer religiösen Einstellung.